Häufige Fragen (FAQ) zu EMS
Wie funktioniert EMS Training?
Beim EMS-Training wird Deine Muskulatur durch bioelektrische Impulse stimuliert, die von einer Funktionsweste mit Elektroden ausgehen. Diese Impulse bewirken eine intensivere Anspannung der Muskelgruppen im Vergleich zu herkömmlichem Training, da auch die Tiefenmuskulatur erreicht wird. EMS steht für “Elektrische Muskelstimulation” und wirkt wie ein Verstärker, der das körpereigene Prinzip der Muskelkontraktion verstärkt. Bei herkömmlichem Training wird der motorische Nerv vom Gehirn gereizt, um den Muskel zur Anspannung zu bringen. Beim EMS-Training löst das Trainingsgerät diesen bioelektrischen Impuls aus und Dein Muskel kann nicht unterscheiden, ob dieser Befehl vom Gehirn oder von außen kommt. Durch das Ganzkörpertraining wird jede Muskelgruppe gleichzeitig stimuliert und somit ist EMS-Training besonders effektiv und zeitsparend.
Wer darf EMS-Training machen?
Grundsätzlich gilt: Jeder gesunde Mensch der auch Sport treiben kann (“sportgesund”), kann EMS-Training nutzen. Folgende Ausnahmen gibt es:
- Wenn Du schwanger bist, warte bitte mit dem EMS-Training bis einige Wochen nach der Geburt.
- Hast Du Beschwerden bei körperlicher Belastung, solltest Du erst nach Rücksprache mit Deinem Hausarzt trainieren.
- Das Gleiche gilt, wenn Du einen Herzschrittmacher trägst, oder eine neurologische Erkrankung, fortgeschrittene Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Krebserkrankung, Tumorerkrankung oder Tuberkulose hast.
- Wenn Du erkältet bist oder eine bakterielle Infektion hast, solltest Du zumindest pausieren, was ebenfalls für jede andere Sportart gilt.
Wie fühlt sich EMS-Training an?
Während des Trainings wirst Du ein Kribbeln spüren, das von vielen unserer Mitglieder als angenehme, warme Unterwassermassage verglichen wird. Doch keine Sorge, Dein Körper gewöhnt sich schnell an diesen neuen Impuls und Du kannst Dich ganz auf die Anleitung Deines Personal Trainers konzentrieren.
Wie effektiv ist EMS-Training im Vergleich zum normalen Fitnessstudio?
EMS-Training ermöglicht ein effektives Ganzkörpertraining, da dabei ein Großteil Deiner Muskulatur gleichzeitig beansprucht wird. Im Gegensatz dazu zielen klassische Kraftübungen und Gerätetraining im Fitnessstudio nur auf einzelne Muskelgruppen ab. Mit EMS-Training erreichst Du somit eine höhere Intensität und Effektivität beim Training, was auch zu schnelleren Fortschritten führen kann.
Welche Ziele kann ich mit EMS-Training erreichen?
Bei EMS-Training kannst Du Deinen Körper ganzheitlich transformieren! Du erzielst nicht nur beeindruckende Erfolge beim Muskelaufbau und der Gewichtsreduktion, sondern auch eine gestärkte Rückenmuskulatur und eine verbesserte Fitness im Alltag. Das Besondere beim EMS-Training ist, dass Du Muskeln aktivierst, die bei herkömmlichem Training oft nicht ausreichend trainiert werden. Mit jedem Training baust Du Muskulatur auf, verbesserst Deine körperliche Leistungsfähigkeit und stärkst Dein Immunsystem. Dabei wirst Du Dich bei jeder Einheit auspowern, Spaß haben und Deinen Körper spüren. Am Ende wirst Du Dich einfach rundum wohl in Deiner Haut fühlen! Probiere es jetzt aus und überzeuge Dich selbst.
Wie schnell kann ich meine Ziele erreichen?
Wie schnell man Ergebnisse sieht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der individuellen Ausgangssituation, dem Trainingsziel, der Trainingsfrequenz und der Ernährung. In der Regel ist aber schon nach wenigen Wochen regelmäßigen Trainings eine Verbesserung des Körpergefühls und der Muskelkraft zu spüren und sichtbare Ergebnisse können nach einigen Wochen bis Monaten eintreten. Um die Effektivität des Trainings zu maximieren, ist es wichtig, auch die Ernährung entsprechend anzupassen und sich ausgewogen und gesund zu ernähren.
Warum hilft EMS-Krafttraining meiner Immunabwehr?
Regelmäßiges Muskeltraining, wie es beim EMS-Training durchgeführt wird, kann dazu beitragen, die Muskulatur zu erhalten oder sogar aufzubauen. Dadurch kann auch die Immunkompetenz gestärkt werden. Ein weiterer Vorteil des EMS-Trainings ist, dass es auch für ältere Menschen geeignet ist, da es gelenkschonend ist und individuell angepasst werden kann. So können auch im hohen Alter die Vorteile eines aktiven Lebensstils genutzt werden.
Wie oft sollte ich pro Woche trainieren?
Um langfristig Erfolge zu sichern, ist es je nach Trainingsziel unerlässlich, regelmäßig ein intensives und betreutes EMS-Krafttraining zu absolvieren. Nach jedem hochintensiven EMS-Training benötigt dein Körper ausreichend Zeit zur Regeneration, da sich deine Muskulatur in dieser Phase aufbaut. Bei EMS Fit empfehlen wir deshalb maximal einmal pro Woche ein EMS-Krafttraining in Kombination mit einmal wöchentlich EMS-Cardio. Wichtig ist vor allem die langfristige Beständigkeit und Regelmäßigkeit der Trainingseinheiten.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem EMS Kraft- und Cardiotraining?
Beim EMS-Krafttraining absolvierst Du effektive Ganzkörperübungen, die durch den EMS-Impuls verstärkt werden. Dies führt zu einer gezielten Stärkung und Aufbau Deiner Muskulatur. Beim EMS-Cardiotraining auf dem Crosstrainer wird Dein Herz-Kreislauf-System optimal trainiert und Deine Stoffwechselprozesse verbessert. Damit diese Ziele bestmöglich erreicht werden, nutzen wir beim Kraft- und Cardiotraining unterschiedliche Impulse. Wir empfehlen, das EMS-Krafttraining einmal pro Woche mit einem EMS-Cardiotraining zu kombinieren, um langfristig Erfolge zu erzielen. Wichtig ist hierbei, dass Du Deinem Körper nach jedem Training ausreichend Zeit zur Regeneration gibst, da sich Deine Muskulatur in dieser Phase aufbaut. Regelmäßigkeit und Beständigkeit in Deinem Training sind entscheidend für Deinen Erfolg.
Welche Intensität sollte ein EMS-Training haben?
Bei EMS-Training wird die Intensität des Trainings individuell angepasst, um auf die Bedürfnisse und das Empfinden jedes einzelnen Trainierenden einzugehen. Es ist wichtig, dass die Intensität des EMS-Trainings auf das individuelle Empfinden und die Tagesform des Trainierenden abgestimmt ist, um maximale Effekte bei minimaler Belastung zu erreichen. Daher ist es empfehlenswert, dass das EMS-Training immer von einem professionellen Trainer betreut wird, der die Intensität des Trainings anpasst und überwacht.
Ist EMS sicher?
Das EMS-Training ist inzwischen durch eine beeindruckende Anzahl von Studien als effektiv und absolut unbedenklich bestätigt worden. Die Elektrostimulation hat ihre Wurzeln in der Rehabilitation und wird seit Jahrzehnten von Ärzten und Physiotherapeuten eingesetzt. Auch im Leistungssport ist es eine etablierte Methode zur Steigerung der Muskelkraft. Im medizinischen Bereich unterstützt die elektronische Muskelstimulation bei Rückenbeschwerden und muskulären Dysbalancen. Wir setzen für unser EMS-Training auf miha bodytec II EMS-Geräte, die als Weltmarktführer für Ganzkörper-EMS-Training gelten und in Deutschland hergestellt werden.
Ist EMS-Training anstrengend?
Das hängt von Deinen Trainingszielen ab, aber im Allgemeinen ist EMS-Training sehr anstrengend und schweißtreibend. Wir kombinieren individuelle, funktionelle Übungen mit EMS-Impulsen, die auf Dein Ziel ausgerichtet sind, um einen höheren Trainingseffekt zu erzielen. Aber keine Sorge, unsere Personal Trainer helfen Dir, an Deine Grenzen zu gehen und Dich zu motivieren, ohne Dich zu überfordern. Letztendlich entscheidest Du selbst, wie weit Du gehen möchtest.
Bekomme ich nach EMS-Training Muskelkater?
Bei einem hochintensiven EMS Fit Training ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass es zu Muskelkater kommt, da vor allem in den tieferliegenden Muskelpartien Anpassungsprozesse stattfinden. Allerdings ist dieser Prozess individuell und kann teilweise erst 2-3 Tage nach dem Training auftreten. Die Dauer und Intensität des Muskelkaters sind jedoch kein Indikator für die Qualität des EMS-Trainings. Unsere Personal Trainer beraten Dich gerne, wie Du mit Muskelkater umgehen und Dein Training entsprechend anpassen kannst.
Steigt mein Creatinkinase-Wert (CK-Wert) nach einem EMS-Training an?
Ja, die Creatinkinase (CK) ist ein Enzym, das in den Muskelfasern in hohen Konzentrationen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle als Katalysator bei der Übertragung von energiereichen Phosphaten zur Bildung von Creatin und ATP (Adenosintriphosphat) während der Energiegewinnung der Muskelzellen. Nach einem intensiven Training wie EMS Fit kann der CK-Wert stark ansteigen und sich nach einigen Tagen ohne Training wieder auf den Ausgangswert zurückbilden. Je nach Stoffwechseltyp kann der Anstieg des CK-Werts auch sehr hoch ausfallen.
Es ist wichtig, den Körper ausreichend zu hydrieren, indem vor und nach dem Training genügend Flüssigkeit wie stilles Mineralwasser getrunken wird.
Es gibt keinen wissenschaftlich nachgewiesenen Zusammenhang zwischen erhöhten Creatinkinase-Werten nach intensivem EMS Fit-Training und pathologischen Befunden wie Nierenversagen, Herzinfarkt oder Rhabdomyolyse (Muskelgewebezerfall). Die Erhöhung der CK-Aktivität ist lediglich ein Anzeichen für eine hochintensive muskuläre oder metabolische Belastung. Negative Auswirkungen sind nicht zu erwarten. Wenn Sie direkt nach einem EMS Fit-Training ein Blutbild machen lassen, sollten Sie dem untersuchenden Arzt von Ihrem Training berichten, damit er den erhöhten CK-Blutwert richtig einordnen kann.
Experten sind sich einig: EMS Fit-Training ist sinnvoll und völlig ungefährlich, solange man es nicht übertreibt (z.B. 1-2x pro Woche) und ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Quellen: miha Bodytec; NDR www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Was-bringt-EMS-Training,emstraining100.html
Welchen Nutzen bietet mir der Personal Trainer?
EMS Fit bietet qualifizierte Personal Trainer, die genau wissen, wie man funktionale Übungen unter EMS-Impulsen präzise ausführt. Sie werden Dich während des Trainings anleiten und korrigieren, um sicherzustellen, dass Du das Beste aus Deinem EMS-Training herausholst. Unsere Personal Trainer werden Dich auch motivieren und unterstützen, um sicherzustellen, dass Du nicht aufgibst und das Training kontinuierlich durchhältst. Wir garantieren Dir, dass sie das letzte bisschen Power aus Dir rausholen werden. Zudem werden sie Dir helfen, motiviert zu bleiben und nicht nach ein paar Wochen das Training aufzugeben und wieder auf dem Sofa zu landen.
Welche Ausbildung haben die EMS Fit Trainer?
Jeder Trainer hat bei uns mindestens eine Fitnesstrainer B-Lizenz in Kombination mit einer speziellen EMS Fachprüfung.
Kann ich anderen Sportarten parallel wie gewohnt nachgehen?
Natürlich, EMS-Training kann als ergänzendes Training für bestimmte Sportarten genutzt werden. Zahlreiche Profisportler aus diversen Bereichen wie Fußball, Golf oder Wintersport setzen auf unser Training und bestätigen dessen Erfolg, um ihre Leistung um weitere Prozentpunkte zu steigern. Insbesondere die Schnellkraft und Kraft-Ausdauerleistung können durch EMS-Training bei Sportlern verbessert werden.
Wie bereite ich mich auf ein EMS-Training vor?
Es wird empfohlen, 2-3 Stunden vor dem EMS-Training eine ausreichende Mahlzeit mit Kohlenhydraten zu sich zu nehmen. Kurz vor dem Training sollte man ausreichend Wasser trinken, mindestens 0,5 Liter. Es ist wichtig, vor und nach dem Training mindestens 48 Stunden für Erholungsphasen einzuplanen. Wenn man sich nicht gut fühlt, erkältet oder krank ist, sollte man vor dem Training mit dem Arzt sprechen. Wenn man schwanger ist, schwer erkrankt oder einen Herzschrittmacher hat, ist leider kein EMS-Training möglich
Was sollte ich am besten vor und nach einem EMS Training essen und trinken?
Wir empfehlen im Allgemeinen, etwa 2 Stunden vor dem EMS-Training eine ausgewogene Mahlzeit zu sich zu nehmen, die eine Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen enthält. Nach dem Training sollte Deine Mahlzeit in der Regel Kohlenhydrate, Proteine und Fette enthalten. Es ist auch wichtig, den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Für eine genauere Empfehlung bezüglich Deiner Ernährung und Deiner Ziele solltest Du eine Ernährungsanalyse durchführen lassen.
Wie sinnvoll sind Proteinshakes/Proteinriegel?
Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, ihren täglichen Proteinbedarf allein durch den Verzehr von herkömmlichen Lebensmitteln zu decken. Insbesondere nach einem intensiven Training erhöht sich der Bedarf an Proteinen. Um dieses Defizit auszugleichen, empfiehlt es sich, einen Protein-Shake oder Riegel zu konsumieren. Die allgemeine Empfehlung für die tägliche Proteinzufuhr beträgt etwa 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Wie viele Kalorien verbraucht eine EMS-Trainingssession?
In 20 Minuten werden 515 kcal verbrannt, wie eine Untersuchung von Prof. Dr. Wolfgang Kemmler der Universität Erlangen gezeigt hat.
- EMS-Training = 515 kcal
- Seilspringen (schnell) = 300 kcal
- Klettern = 275 kcal
- Fußball = 250 kcal
- Leichtathletik (Hürdenlauf) = 250 kcal
- Judo = 250 kcal
- Joggen = 210 kcal
- Badminton = 175 kcal
Der Energieverbrauch während des Trainings hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Intensität des Trainings, der Art der Übungen, der Dauer und dem individuellen Stoffwechsel. Es ist wichtig zu beachten, dass der Energieverbrauch während des Trainings nur einen Teil des gesamten Energieverbrauchs des Körpers ausmacht. Der Ruhestoffwechsel, also die Energie, die der Körper in Ruhe benötigt, ist ein wichtiger Faktor für den Gesamtenergieverbrauch. Eine gut ausgebildete Muskelmasse und regelmäßiges Training können auch den Ruhestoffwechsel erhöhen und somit den Gesamtenergieverbrauch steigern.
Wie oft werden das Equipment und das Studio gereinigt?
Unser Equipment wird nach jedem Training desinfiziert. Die Räumlichkeiten werden mehrmals täglich entsprechend des EMS Fit Hygienekonzepts gereinigt.